Praxis für Soziotherapie Markus Rohner
Meine Leistungen
Im Rahmen der ärztlich bzw. psychotherapeutisch verordneten Soziotherapie gemäß § 37a SGB V setze ich mich zunächst für die Klient:innen ein, um eine Kostenübernahme meiner Leistungen bei der Krankenkasse zu erwirken.
Dazu zählt, dass ich die gesetzliche Möglichkeiten der fünf probatorischen Sitzungen nutze.
Um ein ausführliches Kennenlernen und einen gemeinsamen zielgerichteten Betreuungsplan zu entwickeln, stimme ich mich mit den verordnenden Fachärzt:innen bzw. den Pschotherapeut:innen über die Zielsetzung der Soziotherapie ab.
Zu Beginn der Behandlung informiere ich die Klient:innen über die vielen Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der Soziotherapie und die formalen Voraussetzungen.
Hierzu zählt auch die Aufklärung zu der gesetzlichen Zuzahlungsverpflichtung.
Soziotherapie ist eine sogenannte niedrigschwellige Leistung. Meine soziotherapeutische Begleitung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeitsstörungen der Klient:innen. Soziotherapie unterstützt die Klient:innen dabei ihre Interessen selbstbestimmt wahrzunehmen und zu vertreten. Die Methoden der Soziotherapie soll Ressourcen aktivieren, zur Selbsthilfe anregen und deren Autonomie stärken.
​
Beispielhaft sind folgende Leistungen Inhalt einer Soziotherapeutischen Behandlung:
​
-
Unterstützung bei der Inanspruchnahme von ärztlichen und oder therapeutischen Leistungen
-
Zur Vermeidung von Krankenhausaufenthalten
-
Abstimmung der Krisenintervention mit den verordnenden Fachärtz:innen bzw. Psychotherapeut:innen
-
Psychoedukation / Verbesserung des Umganges mit der eigenen Erkrankung
-
Hilfe bei der Entwicklung von Bewältigungs- und Konfliktlösungsstrategien
-
Engmaschige Betreuungs- und Gesprächsangebote, Training von Entspannungsübungen, Förderung der Bewegung
-
​
-
Sozialarbeiterische Begleitung und Beratung
-
Aufbau einer tragfähigen Arbeitsbeziehung
-
Unterstützung bei der Beantragung von sozialrechtlichen Leistungsansprüchen (z.B. gegenüber dem Job Center oder der Rentenversicherung)
-
Erschließung und Vermittlung von ergänzenden Hilfen aus dem System der Eingliederungshilfe nach SGB IX
-
Hilfestellung beim Finden eines Psychotherapieplatz
-
​
-
Unterstützung im Bereich der berufliche Neuorientierung
-
Gemeinsames Erarbeiten einer beruflichen Perspektive
-
Erschließen von Rehabilitationsmaßnahmen in Kooperation mit der Agentur für Arbeit
-
Erarbeiten und Training von beruflichen Kompetenzen
-
​
-
Förderung sozialer Kontakte
-
Vermittlung von Freizeitaktiviäten für Menschen seelischen Behinderung
-
Einbeziehung (wenn gewünscht) bestehender, z.B. familiärer Kontakte
-